Systemische Teamentwicklung, die wirkt.
In vielen Trainings geht es um individuelles Verhalten:
„besser kommunizieren“, „konfliktfreier arbeiten“, „mehr Verantwortung übernehmen“.
Doch Verhalten entsteht nicht im luftleeren Raum. Es ist eingebettet in Strukturen, Gewohnheiten, Erwartungen – und vor allem: ins Zusammenspiel des gesamten Teams.
Systemische Teamentwicklung: Wo Veränderung wirklich ansetzt.
Ich arbeite mit eurem Team am Kern eurer Zusammenarbeit – an Beziehungen, unausgesprochenen Regeln und den Dynamiken, die euren Alltag prägen.
Dabei betrachten wir nicht nur die Einzelnen, sondern die Muster zwischen ihnen:
- Worüber sprechen wir miteinander und worüber nicht?
- Welche Rollen nehmen wir unbewusst ein?
- Welche Annahmen beeinflussen unser Handeln?
- Wo wiederholen sich Konflikte oder Missverständnisse?
Was daraus messbar entsteht:
✔️ Klare Rollen- und Verantwortlichkeitsstrukturen
→ Reduktion von Reibungsverlusten und Doppelarbeit – die Grundlage für skalierbares Wachstum.
✔️ Verbindliche Teamdynamiken statt Einzelmaßnahmen
→ Nachhaltige Veränderungen, verankert im System – nicht abhängig von einzelnen Persönlichkeiten.
✔️ Effizientere Zusammenarbeit durch gemeinsame Mustererkennung
→ Frühzeitiges Erkennen und Auflösen wiederkehrender Konflikte – bevor sie Zeit, Energie und Geld kosten.


01
Kennenlerngespräch und
Bedarfsanalyse
Zu Beginn führen wir ein ausführliches Kennenlerngespräch, um Ihre konkreten Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen. Dabei analysieren wir gemeinsam, welche Themen und Formate für Ihre Organisation und die Zielgruppe am besten geeignet sind.
02
Entwicklung eines maßgeschneiderten Konzepts
Basierend auf der Bedarfsanalyse entwickle ich ein individuelles Teambudilingkonzept, das passgenau auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist. Das Teambuilding kann als hybrides Format, vollständig digital sowie vor Ort durchgeführt werden – ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
03
Umsetzung und
Transfersicherung
Nach der Durchführung des Teambuildings, das auf interaktive, praxisorientierte Methoden setzt, erfolgt eine Nachbesprechung. In dieser reflektieren wir, wie die gelernten Inhalte in den Arbeitsalltag integriert werden können und stellen sicher, dass der Transfer des Erlernten langfristig gesichert ist.